Stadt-/Gemeindliche Jugendpflege
Gemeindliche Jugendpflege – was soll das sein? Tatsächlich eine berechtigte Frage, die wir gerne beantworten. Gleich vorweg: Wir helfen dir als junger Mensch in deiner Gemeinde/Stadt weiter, wenn Du z. B. Fragen zu Themen wie Freizeitgestaltung, Schulprobleme, Ferienjob und vieles mehr hast.
Als gemeindliche Jugendpfleger:innen in Bayern sind wir dafür zuständig, gute Voraussetzungen für Kinder, Jugendliche und Familien zu schaffen. Dazu sind wir vor Ort für die jungen Menschen aktiv. Unsere wichtigste Aufgabe dabei ist, dass die PolitikerInnen, wie zum Beispiel der oder die Bürgermeister:in oder die Stadträt:innen, Kinder, Jugendliche und Familien hören und sehen.

Quelle: Pixabay.com
Für uns stehen Kinder, Jugendliche und Familien bei allen Aktivitäten im Mittelpunkt. Auch junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr, Familien und die Vereinsjugendarbeit können die Angebote und Hilfestellungen nutzen. Ob eines unserer Angebote genutzt wird, ist dir, anders als in der Schule – natürlich selbst überlassen.
Unser Ziel ist es, dass du dich an deinem Ort wohlfühlst, Spaß haben kannst und viel erleben darfst. Darum fragen wir nach deiner Meinung, versuchen zu erfahren was gebraucht wird und wie die eigene Stadt von dir gesehen wird, damit du dich dort richtig zu Hause fühlen kannst. Wir knüpfen mit unseren Angeboten an deine Wünsche an und beziehen dich, wo immer möglich, in die Mitgestaltung, von dem was in deiner Stadt/Gemeinde passiert, mit ein.
Wo möglich helfen wir dir, dich auch politisch zu engagieren z. B. in einem Jugendforum oder bei den U18-Wahlen. Wir sind deine ständigen Ansprechpersonen und parteiischen Vermittelnden direkt vor Ort. Damit helfen wir übrigens, den Politiker:innen und der Stadtverwaltung ihren gesetzlichen Auftrag zu erfüllen, weil sie die Verantwortung dafür tragen, für eine kinder-und jugendgerechte Stadt/ Gemeinde zu sorgen.
Laufen, Freilassing und Ainring sind aktuell die einzigen Orte im Landkreis Berchtesgadener Land, die Gemeindliche Jugendpfleger:innen als Ansprechpersonen innerhalb der Stadtverwaltung haben.
Laufen | Familienbeauftragte der Stadt Laufen
Gegenwärtige Angebote
- Offener Jugendtreff: Mi + Fr, 17-20 Uhr, Kohlhaasstr. 4, ab 12 Jahre
- Pizza & Politik: Austausch und Diskussionsrunden mit dem Laufener Stadtrat und Bürgermeister
- Beratung und Unterstützung bei Sorgen oder Problemen zuhause, in der Schule, im Freundeskreis
- Offener Kindertreff, 14-tägig, Kohlhaasstr.4, für 6-12 Jährige
- Familien-Aktivnachmittage, 1x Monat, offen für jede Altersgruppe
- Aktionen während sämtlicher Ferienzeiten für Kinder und Jugendliche
Ansprechpersonen
Katharina Hager (Gesamtleitung, Familien, Kinder bis 12 Jahre)
Tel. 08682/8987-29, katharina.hager@stadtlaufen.de
Magdalena Eder (Jugendliche ab 12 Jahre)
Tel. 08682/8987-20, magdalena.eder@stadtlaufen.de
Zu finden sind wir im Rathaus Laufen
Rathausplatz 1, 83410 Laufen
Weitere Infos findet ihr auf unserer Website.
Freilassing
Kinder- und Jugendbüro (Stadtjugendpflege)
Das Kinder- und Jugendbüro verändert sich. Die aktuellen Infos zu den laufenden Programmen findest Du unter www.kjb.freilassing.de
Ansprechpersonen
Bernadette Sattler, Gesamtleitung
+49 8654 3099-490, kinderjugendbuero@freilassing.de
Isabell Fehr, Stellvertretende Leitung und Stadtjugendpflegerin
Fachbereich Familie und Kinder
Michael Schweiger, Stadtjugendpfleger
Fachbereich Jugendkultur 14+ und Medien
Iris Nowak, Erzieherin
Fachbereich Jugendkultur bis 14
Ainring
Gemeindejugendpflege
Offene Jugendarbeit / Gemeindejugendpflege Ainring
Ansprechperson
Allison Rutkowski
+49 155 60407937, allison.rutkowski@kjr-bgl.de
